Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Die energetische Erneuerung der Städte sowie Gemeinden wird seit langem gefordert und steht seit Anfang 2010 als eines der Hauptziele im Energiekonzept der Bundesregierung. Mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes des Jahres 2021 soll eine CO2-Reduktion um 80 Prozent bis zum Jahr 2040 und bis 2045 soll die Treibhausgasneutralität erreicht werden.
In Altenberge wird der Fokus auf ein übergeordnetes, quartiersbezogenes Maßnahmen- und Versorgungskonzept gelegt, um eine noch bessere Energieeffizient zu erreichen. Dafür wird in Altenberge Nordost und Altenberge West jeweils ein sogenanntes integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK) auf Grundlage des Förderprogramms 432 der KfW erstellt. Die Konzepte sind eine wichtige Grundlage für die nachhaltige und klimagerechte Entwicklung der Gemeinde.
Gemeinsam mit dem beauftragte Planungsbüro Innovation City Management GmbH (ICM) und vielen weiteren Partnern arbeitet die Gemeinde Altenberge neben dem energetischen Quartierskonzept „Altenberge Nordost“ und der kommunalen Wärmeplanung auch an dem energetischen Quartierskonzept „Altenberge West“.
Was ist das?
Ein integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK) beinhaltet im Ergebnis verschiedene Vorschläge und Maßnahmen, um den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß in einem bestimmten Gebiet in einer Gemeinde („Quartier") zu reduzieren. Es umfasst u.a. die Bewertung der energetischen Aspekte des Gebäudebestands, die Identifizierung von Einsparpotenzialen durch energetische Sanierungen sowie die Umstellung der Wärmeversorgung. Ebenso spielen Themen, wie die Untersuchung nachhaltiger Mobilität, der Ausbau von erneuerbaren Energien sowie die Nutzung von Abwärme für die Energieversorgung des Quartiers eine wichtige Rolle.
Was bringt das?
Das IEQK bringt nicht nur Vorteile für den Klimaschutz, sondern auch langfristige Kosteneinsparungen und eine verbesserte Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger im Quartier. Es hilft dabei, sinnvolle Maßnahmen zu ermitteln und daraufhin auch umzusetzen. Das Konzept wird voraussichtlich im Spätsommer 2024 fertiggestellt.
Was wird dafür benötigt?
Für die Erstellung eines IEQK ist es wichtig, möglichst viel über das Quartier zu erfahren. Ein wichtiger Bestandteil ist die Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers, aber auch weiterer zentraler Akteure. Die Beteiligungen bieten wertvolle Einblicke und Ergänzungen für eine passgenaue Konzepterstellung.
Hinweise
Mai 2024 – 07.07.2024 Online-Befragung der Anwohner im Quartier
11.06.2024, 19:00 Uhr Infoabend zu den ersten Ergebnissen, im Bürgerhaus (Kirchstraße 13)