Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Wahlen

Details

Der Fachbereich I „Zentrale Dienste, Finanzwesen“ der Gemeinde Altenberge bereitet die Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen vor und sorgt für deren reibungslosen Ablauf. An den jeweiligen Wahlabenden wird allen Bürgern eine Ergebnispräsentation im Sitzungssaal des Rathauses angeboten. Ab 18 Uhr werden dazu alle Ergebnisse sofort nach Bekanntwerden mit Grafiken sowie Gewinn- und Verlustrechnungen auf einer Leinwand präsentiert. Ferner werden am Wahlabend alle Ergebnisse aktuell auf dieser Website eingestellt.

Hier finden Sie die letzten Wahlergebnisse.

Wahlen hautnah miterleben!

Möchten Sie selbst einmal als Wahlhelfer/in bei einer Wahl mitarbeiten?

Meldung zur Wahlhelferin bzw. zum Wahlhelfer


Ein Wahlvorstand besteht i.d.R. aus 6 Personen (Wahlvorsteher/in, Schriftführer/in, deren Vertreter/innen und Beisitzer). Da immer nur 3 Personen anwesend sein müssen, können sich die Mitglieder untereinander absprechen, wer z.B. vormittags und wer nachmittags „Dienst“ leistet. Eine halbe Stunde vor dem Ende der Wahlzeit treffen dann alle Mitglieder im Wahllokal ein, um nach Wahlschluss gemeinsam die Stimmzettel auszuzählen.

 

Die Wahllokale sind in öffentlichen Gebäuden und Gaststätten eingerichtet. Bei den Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen werden möglichst jeweils die selben 8 Wahllokale genutzt. Bei den Kommunalwahlen ist die Bildung von 5 weiteren Wahlbezirken erforderlich. Jeder freiwillige Wahlhelfer kann selbstverständlich Wünsche bzgl. des von ihm bevorzugten Wahllokals äußern, die dann, soweit möglich, berücksichtigt werden.

 

Um einen reibungslosen Ablauf der Wahlhandlung zu gewährleisten, werden in jedem Wahllokal mind. 2 „alte Hasen“ (z.B. aus Politik oder Verwaltung) eingesetzt. Unerfahrene Wahlhelfer werden von diesen eingewiesen und unterstützt. Sie brauchen daher keine Bedenken zu haben, den Anforderungen nicht gerecht werden zu können. Um die Wahleinsätze auf möglichst viele Schultern verteilen zu können, sind deshalb auch besonders Erstwähler bzw. Personen, die noch nicht als Wahlhelfer tätig waren, angesprochen, sich freiwillig zur Verfügung zu stellen. Auf Wunsch werden nach dem Einsatz bei einer Wahl die personenbezogenen Daten (Name, Anschrift pp.) gelöscht, so dass eine nochmalige Berufung im Regelfall nicht mehr erfolgt.

 

Die Tätigkeit im Wahlvorstand wird ehrenamtlich ausgeübt. Es wird jedoch ein Erfrischungsgeld von zurzeit 35,00 € gezahlt.

 

Rechtzeitig vor der Wahl erhalten alle Wahlhelfer eine Einberufung zur Wahl. Darin sind der genaue Wahltermin, das Wahllokal sowie weitere Hinweise zum Ablauf der Wahl enthalten.

 

Mehr zum Thema Wahlen: www.bundeswahlleiter.de

Kommunalwahl 2025

Die Wahlbezirke für Kommunalwahl 2025 finden Sie hier.

Hinweise

Weiterführende Informationen