Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Der Kulturbeirat entscheidet in Altenberge über Mittel des gemeindeeigenen Kulturfonds und über die Vergabe des Heimatpreises NRW für Altenberge. Er hat neun Mitglieder und setzt sich aus Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde, der Kindergärten und Schulen, sowie der Vereine zusammen. Der Kulturbeirat wird für zwei Jahre gewählt. Er tagt meist im März und im Oktober. Die Sitzungen sind nicht öffentlich.
Der Kulturfonds steht allen Altenberger gemeinnützigen Vereinen und Institutionen zur Verfügung, die gemeinsam mit mindestens einem anderen Altenberger Kooperationspartner kulturelle Initiativen starten möchten.
Über die Projektanträge und die Vergabe von Geldmitteln entscheidet der Kulturbeirat.
Kulturfonds und Kulturbeirat sind Teil eines „Kommunalen Entwicklungskonzeptes für kulturelle Bildung in Altenberge“, kurz KEK genannt, das 2007 von der Kulturwerkstatt erarbeitet wurde und in dem gleichnamigen landesweiten Wettbewerb der NRW -Regierung mit einem Preis von 10.000 Euro geehrt wurde. In 2009 wurde auch das Folgekonzept ausgezeichnet und erhielt weitere 5.000 Euro. Beide Preise flossen in den neuen Kulturfonds ein. Seit 2012 wird der Kulturfonds durch den Gemeindehaushalt getragen.
Bei Fragen zu dem Kulturfonds, der Arbeit des Kulturbeirats oder dem Erstellen von Anträgen zur Gewährung von Fördermitteln steht die Kulturbeauftragte der Gemeinde zur Verfügung (Zimmer 6.1.)
Seit 2023 verleiht die Gemeinde Altenberge den Heimatpreis an hervorragende Projekte der lokalen ehrenamtlichen Heimat- und Kulturpflege. Das Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro stammt aus dem Förderprogramm „Nordrhein-Westfalen-Initiative „Heimat-Preis“ (Heimat-Preis Nordrhein-Westfalen)“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Verleihung von Heimat-Preisen damit vor Ort ehrenamtliches Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich der Gestaltung von Heimat gewürdigt und hervorgehoben werden können.
Der Heimatpreis wird jährlich verliehen, solange das o.g. Förderprogramm die entsprechenden Zuschüsse an Altenberge bewilligt.
Für den Altenberger Heimatpreis können Einzelpersonen aus Altenberge, Vereine, Verbände und Institutionen vorgeschlagen werden, deren ehrenamtliches Engagement vor Ort eines oder alle der folgenden Kriterien erfüllt:
Über die Vergabe des Preises entscheidet der Kulturbeirat in nichtöffentlicher Sitzung.
Der Vorschlag muss bis zum 30. September 2024 unter Verwendung des Antrags-PDFs bei der Gemeindeverwaltung eingegangen sein.
Die Preisverleihung des Heimatpreises findet im November eines jeden Jahres statt.
Vertretene Institutionen: | Name, Kontakt: |
---|---|
Vertreter der Verwaltung | Bürgermeister Karl Reinke |
Vorsitzender des zuständigen Fachausschusses ( SozA ) | Andreas Borgscheiper |
Vertreter der Schulen | Schulleiter Hauke Rosenow |
Vertreterin der Kindergärten und -tagesstätten | Outlaw Kita Moosstiege |
Vertretene Vereine: | Name, Kontakt: |
---|---|
Landfrauen, Ortsgruppe | Iris Eierhoff |
Kulturwerkstatt Altenberge e.V. | Gabriele Akens-Fries |
Heimatverein Altenberge e.V. | Felizitas Plettendorf |
Seniorenbeirat | Brigitte Köster |
Familienbündnis Altenberge e.V. | Christina Matthoff |
Stellvertreter/ Stellvertreterinnen: | Name |
---|---|
ADFC Ortsgruppe Altenberge | Wolfgang Heite |
Frauenschützen | Silvia Lülf |
Musikschule Altenberge | Anneli Brockmann |